Atelier Licht und Intermedia


Prof. Daniel Hausig
Startdatum: 12.04.2022
Enddatum: 19.07.2022
Dienstag: 16:00 - 18:00

>> Lichtkunst << ist wie Malerei, Skulptur, Fotografie und Video eine eigenständige Kunstform und steht in wechselseitigen Beziehungen zu diesen Gattungen. Oft ist Lichtkunst in übergeordneten Kategorien auch unter den Begriffen „Medienkunst“ und „Installation“ zu finden und daher auch in den Studiengängen Freie Kunst, Kunsterziehung und Media Art & Design beheimatet. Bewusst richten wir in diesem „freien“ Atelierprojekt den Blick auf die wechselseitige, intermediäre Beziehung im Feld von Licht- Ton- und Bewegungsexperimenten. Es darf dabei hinterleuchtet, durchleuchtet, projiziert, selbst geleuchtet, zerstreut, gefiltert, gesplittet, wachsen gelassen, angeleuchtet, gesteuert und komponiert werden. Dieses Angebot richtet sich an alle, die am freien, selbstmotivierten Arbeiten Freude haben. Einen Einblick in unsere Projekte findest Du auf unserer Homepage: www.atelier-hausig.hbksaar.de

Sowohl als Anfänger*in als auch als bereits fortgeschrittene*r Künstler*in, erhältst du an den Terminen der Atelierbesprechungen von uns ein Feedback auf deine Arbeit und deine persönlichen Experimente und du solltest auch bereit sein, dich auf andere einzulassen.

Wer mit verschiedenen Lichtformen experimentieren möchte ist gleichermaßen willkommen wie diejenigen, die verstärkt nach ihrer eigenen künstlerischen Sprache fragen, oder sich in Verbindung mit Licht einem bestimmten eigenem Projekt im Design zuwenden wollen.
 
Präsenz-Termine (unabhängig von der aktuellen Pandemie- Situation)

10. Mai, 16 Uhr an der HBKsaar

31. Mai, 16 Uhr im NABU Waldinformationszentrum (+ online)

7. Juni, 16 Uhr an der HBKsaar

21. Juni, 16 Uhr an der HBKsaar

28. Juni, 16 Uhr an der HBKsaar

12. Juli, 16 Uhr im NABU Waldinformationszentrum (+ online)

19. Juli, 16 Uhr an der HBKsaar

Präsenzveranstaltungen (Informationen folgen)
⇒ Bitte beachtet die Hinweise zur Teilnahme an Präsenzveranstaltungen weiter unten auf dieser Seite!
 
Die Anmeldung zum Atelierprojekt Licht und Intermedia erfolgt mit der HBKsaar-E-Mail-Adresse unter diesem Link: Anmeldung Atelier
 
Informationen zu dieser Veranstaltung im HBKsaar-Vorlesungsverzeichnis

Die Lichtskulptur in der Praxis


Ingo Wendt
 
Startdatum: 14.04.2022
Enddatum: 07.07.2022
Donnerstag: 16:00 - 18:00

Die Veranstaltung Lichtskulptur in der Praxis versteht sich als praxisorientierte Plattform zur ein Entwicklung eigener skulpturaler Lichtentwürfe.
Es kann besipielsweise mit punktualer digitaler Ansteuerung von LED stripes gearbeitet werden.
Der Veranstaltungsort ist das Lichtlabor, der Lichtkeller.
Studierende von befreundeten Hochschulen müssen prüfen ob sie Fachpraxis Kurse der HBK einbringen können.

Informationen zu dieser Veranstaltung im HBKsaar-Vorlesungsverzeichnis

Licht als künstlerisches Material mit 12 Positionen aus Kunst und Wissenschaft


Prof. Daniel Hausig • Karen Fritz
 
Startdatum: 19.04.2022
Enddatum: 19.07.2022
Dienstag: 18:30 - 19:30

In unserer Online-Vortragsreihe präsentieren 12 Künstler*innen, Kunstwissenschaftler*innen und Kurator*innen ihre gegenwärtigen Fragestellungen zu Licht als künstlerisches Medium und Material.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Farb-Licht-Zentrum (ZHdK Zürich), Maastricht Academy of Media Design and Technology (Zuyd Hogeschool) und dem Künstlerhaus Wien statt.

Vorbesprechung und Start der Veranstaltung: Dienstag, 19 April, 18:30 Uhr, siehe Anmeldung.
 
Allgemeiner Einwahllink zu den Online-Vorträgen über Zoom:
⇒ Bitte beachtet die Hinweise zur Teilnahme an Videokonferenzen weiter unten auf dieser Seite!
Meeting-ID: 879 1077 7405
Kenncode: 056340
Informationen zu dieser Veranstaltung im HBKsaar-Vorlesungsverzeichnis
 
Anmeldung zur Veranstaltung
Die Anmeldung zur Veranstaltung der Online-Vortragsreihe, für die Vorbesprechung und der angestrebten Bescheinigung als Fachpraxis / Professionalisierung, erfolgt mit der HBKsaar-E-Mail-Adresse über diesen (Classroom) Link: Anmeldung
 
Informationen zu dieser Veranstaltung im HBKsaar-Vorlesungsverzeichnis

Im Urwald - Teil I


Prof. Daniel Hausig • Ingo Wendt
 
Startdatum: 04.04.2022
Enddatum: 07.04.2022
Blockveranstaltung
 
Das Urwald-Gebiet liegt direkt „vor den Toren der Stadt“ Saarbrücken. In diesem, als „Urwald“ ausgewiesenem Naturschutzgebiet, erkunden und entwickeln wir in dieser Workshopwoche vom 4. bis 7. April auf verschlungenen Pfaden und Wanderwegen einen temporären Kunstparcours für die Nacht. Wir entwickeln gemeinsam vor Ort in Präsenz einen Parcours, an dem entlang Besucher später, an einem Juliwochenende, verschiedene Werke, Installationen und Performances mit Licht entdecken können. Insofern wird es am Workshop auch eine Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Dunkelheit. Darüber hinaus arbeitet jeder Teilnehmer an eigenen Entwürfen, Überlegungen, Möglichkeiten und Testaufbauten, um eine lichtbasierte Arbeit jenseits von Steckdosen in diesen beabsichtigten Lichtparcours zu integrieren. Es soll ein temporärer Kunstpfad mit unterschiedlichen künstlerischen Interventionen werden, die am Ende der späteren, dritten Workshopwoche (Teil III) durch nächtliche gemeinsame Führungen/Expeditionen von interessierten Besucher*Innen als Nachtwanderung entdeckt werden kann.
 
Teilnehmer*Innen und Termine
Der Workshop (Im Urwald) Lichtparcours vom 4. bis 7. April steht allen Studierenden der HBKsaar offen. Die Workshopgruppe wird während des gesamten Aufenthaltes im Urwald zusammenbleiben. Ein weiteres Team um Prof. Burkhart Detzler, mit Untersuchungen und Experimenten zu VR- Arbeitsansätzen wird ebenfalls vor Ort sein. Wir werden mit diesem Team kooperieren und in dieser Woche den Aufenthaltsraum gemeinsam nutzen.
 
Im späteren Workshop II, vom 30. Mai bis 3. Juni werden alle Arbeiten vertieft und am Workshop III, vom 11. Juli bis 15. Juli wird der Lichtparcours für das kunstinteressierte Publikum finalisiert und am Wochenende geöffnet sein.  
 
Bedingungen
Für den Workshop I und Workshop II steht uns als Seminarraum das NABU Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus zu Verfügung: https://wertvollerwald.nabu-saar.de/. Wir werden keine Gegenstände und Müll auf den Wegen zurücklassen. Da es sich um Lichtarbeiten handeln wird, werden die künstlerischen Arbeiten erst ihre Wirkung bei Einbruch der Dämmerung entfalten. Aus diesem Grund zieht sich die tägliche Arbeit bis in die Nacht hinein (24 Uhr). Es wird darauf geachtet, keine für die Umwelt, bzw. den Wald schädlichen Materialien und keine dauerhaft leuchtenden Objekte zu platzieren, um das Leben der Tiere und Pflanzen nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Zur Tagesverpflegung kann jeder gerne etwas mitbringen/beitragen, eine Teeküche für alle Teilnehmer*innen wird vor Ort eingerichtet.
 
Startpunk und Ort
Startpunkt des Workshops I ist Montag, der 4. April, 11 Uhr, beim NABU Waldinformationszentrum, neben dem Forsthaus Neuhaus, 66115 Saarbrücken. Der Ort liegt mitten im Grünen und ist umgeben von Wäldern. Erreichbar ist der Ort über die Saarbahn Haltestelle – Heinrichshaus – und dann anschließend zu Fuß (ca. 40 Min.) - oder mit dem mitgenommenen Fahrrad (ca. 15 Min.). Mit dem Auto und Fahrgemeinschaften ist das NABU Waldinformationszentrum auch über die Landstraßen zu erreichen (vom HBK-Campus Saarbrücken ca. 15 Min.).
 
Persönliche Vorbereitung für den Workshop I (Lichtparcours)
Wir wollen mit wenig Equipment temporäre Werke mit Licht entwickeln und damit im Urwald experimentieren. Vorbereitend für den Workshop packt jeder Teilnehmer seinen eigenen „Licht-Koffer“ mit dem vor Ort notwendigen Basis- und Experimentiermaterial, das ihn frei und unabhängig von einer fremden Stromquelle agieren lässt. Licht als flüchtiges Material und Medium – gleich welcher Art – wird an einem vorgefundenen Ort im Wald temporär zum überformenden Gestaltelement. Überlege Dir ein Experiment und bringe das nötige Material mit!
 
Anmeldung
Die Anmeldung zum Workshop I, am Montag, den 4. April, um 11 Uhr erfolgt mit der HBKsaar-E-Mail-Adresse unter diesem Link: Anmeldung
 
Informationen zu dieser Veranstaltung im HBKsaar-Vorlesungsverzeichnis

Im Urwald - Teil II


Prof. Daniel Hausig • Ingo Wendt
 
Startdatum: 30.05.2022
Enddatum: 03.06.2022
Startpunkt des Workshops ist Montag, der 30.05., 11 Uhr, NABU Waldinformationszentrum, neben dem Forsthaus Neuhaus, 66115 Saarbrücken.

Wir setzen unsere im April begonnenen Arbeiten zum Lichtparcours fort und vertiefen die eigenen, individuellen (Licht) Projekte in dieser Intensivwoche. Licht als flüchtiges Material und Medium – gleich welcher Art – wird an einem Ort entlang eines Parcours eingesetzt und erprobt. Experimentell werden wir die Wirkung von Eingriffen mit Licht im Urwald-Nacht-Raum untersuchen, auch in Hinblick darauf, wie potenzielle Besucher*Innen den angestrebten Lichtparcours als Nachtwanderung entdecken könnten.

Engagierte Quereinsteiger in das Projekt sind herzlich willkommen! Vorbereitend für diese Intensivwoche packt jeder Teilnehmer seinen eigenen „Licht-Koffer“ mit dem vor Ort notwendigen Basis- und Experimentiermaterial, das ihn frei und unabhängig von einer fremden Stromquelle agieren lässt. Für die Workshopwoche steht uns als Seminarraum das NABU Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus zu Verfügung. Erreichbar ist der Ort über die Saarbahn Haltestelle – Heinrichshaus – und dann anschließend zu Fuß (ca. 40 Min.) - oder mit dem mitgenommenen Fahrrad (ca. 15 Min.). Mit dem Auto und Fahrgemeinschaften ist das NABU Waldinformationszentrum auch über die Landstraßen zu erreichen (vom HBK-Campus Saarbrücken ca. 15 Min.). Karte und Standortfinder (Maps)
 
Informationen zu dieser Veranstaltung im HBKsaar-Vorlesungsverzeichnis

Im Urwald - Teil III


Prof. Daniel Hausig • Ingo Wendt
 
Startdatum: 11.07.2022
Enddatum: 16.07.2022
Startpunkt des Workshops III ist Montag, der 11.Juli, 11 Uhr, beim NABU Waldinformationszentrum, neben dem Forsthaus Neuhaus, 66115 Saarbrücken.
 
Wir finalisieren unsere Licht Arbeiten zum nächtlichen Parcours im Urwald und öffnen den „Lichtparcours“ am Wochenende (15. - 16. Juli) für die geführte Nachtwanderung eines interessierten Publikums. Zur Ausstellungseröffnung im Urwald wird auch das Team um Prof. Burkhard Detzler lichtbasierte Arbeiten am Standort des Waldinformationszentrums präsentieren.  Das Programm und den Ablauf der Ausstellungseröffnung werden wir gemeinsam gestalten.

Für die finale Arbeitswoche vom 11. bis 16. Juli steht uns wiederum das Gebäude des NABU Waldinformationszentrums an der Scheune Neuhaus zu Verfügung. Der Workshop III und die Ausstellung ist Teilnehmern vorbehalten, die bereits am Workshop I und/oder Workshop II teilgenommen haben.
 
Anmeldung
Die Anmeldung zum Workshop III (11. bis 16. Juli ) und dem Rundgang im Urwald erfolgt mit der HBKsaar-E-Mail-Adresse unter diesem Link: Anmeldung
 
Informationen zu dieser Veranstaltung im HBKsaar-Vorlesungsverzeichnis

     

     

Night Light Out, Nächtliche Spaziergänge mit Licht


Ingo Wendt
 
Startdatum: 14.04.2022
Enddatum: 07.07.2022
Donnerstag: 18:00 - 20:00

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen die mit dem Medium Licht Erfahrungen machen möchten.
Sie können beispielsweise objekthaft denken, eine Performance organisieren oder etwas Projizieren. 
Die Gruppe kann involviert werden oder Sie können die passenden Leute einladen, wie beispielsweise Musiker.
Die Hälfte der Zeit wird für die Entwicklung von Konzepten verwendet, danach werden diese Ideen nachts im privaten Rahmen präsentiert.
Die Präsentationsorte können ausserhalb oder innerhalb der HBK liegen. 
Da immer vielfältige Ansätze vorhanden sind können die Grundlagen der Lichtgestaltung in diesem Rahmen frei und individuell erarbeitet werden.
Es ist ein Stromaggregat vorhanden aber vieles lässt sich auch mit autarken Systemen realisieren.
Studierende befreundeter Hochschulen müssen prüfen ob sie den Kurs im Rahmen ihres Modulplans einbringen dürfen.


The course is for all students to get experience in the medium light.
You may think about some object, some projection or performance.
The group may be involved or participants can be invited like for example musicians. 
Half of the time is developement then we present the ideas night time in a private circle.
Places can be choosen in or outside the area of the HBK.
Various ideas allow to work on the basics of light in a free and individual way.
There is a generator but a lot of things can be realised by independent systems.
If you come from outside HBK check if you may use the course.
 
Informationen zu dieser Veranstaltung im HBKsaar-Vorlesungsverzeichnis

     


HINWEISE ZUR TEILNAHME AN PRÄSENZVERANSTALTUNGEN

Wenn ihr an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen möchtet oder eine
Einzelbesprechung an der HBK vereinbart habt, ...


... haltet euch bitte an Abstands- und Hygieneregeln,

beachtet die Nies- und Hustenetikette und
tragt eine Mund-Nasen-Bedeckung.
 
Bei Gruppenbesprechungen im Innenraum ist zusätzlich ein Nachweis
erforderlich. Wenn ihr geimpft / genesen seid, reicht es Prof. Hausig
einmalig den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Andernfalls ist
vor jeder der Besprechung ein Nachweis über ein negatives
Testergebnis (nicht älter als 24 Stunden) vorzulegen.
 
Bitte kommt nicht zu den Besprechungen, wenn ihr grippeähnliche
Symptome habt!
 
Seid ihr nicht geimpft / genesen / getestet, oder könnt ihr aus
anderen Gründen nicht an der HBKsaar sein,
dann schaltet euch online dazu. Bitte beachtet hierzu die
HINWEISE ZUR TEILNAHME AN VIDEOKONFERENZEN
 

 


HINWEISE ZUR TEILNAHME AN VIDEOKONFERENZEN

Online-Veranstaltungen von Prof. Hausig finden bei Zoom statt.
 
Für die Teilnahme
1. gebt ihr den Meeting-Link im Browser ein oder die
Meeting-ID: 932 3977 2979 in der Zoom-App (Zoom-Client).
Den Download für den Zoom-Client findet ihr ebenfalls unter
dem Meeting-Link (Spracheinstellungen findet ihr dann oben
rechts und den Download ganz unten, eventuell hinter dem
Cookie-Banner versteckt)
2. Anschließend werdet ihr aufgefordert den Kenncode 578868
einzugeben.

! Schaltet euer Microphon aus, wenn jemand anderes redet.
! Benutzt bitte ein Headset oder zumindest Kopfhörer. Das
verbessert die Soundqualität und Konzentration.
! Bei Problemen oder weiteren Fragen zur Teilnahme wendet
euch gerne (per Mail atelier-hausig@hbksaar.de) an das
Studierendenatelier

Vanessa Busse • Hyerim Byun • Marion CzibaRaika DittmannDonja FardMartin Fell • Nicole Fleisch • Karen FritzMalika HagemannSeokjin Hong • Ida Kammerloch • Jumi KimIsabelle KirschSiwei LiOctavian MariutiuMartine MarxNane Neu • Maria Elena Schmidt • François Schwamborn • Bahzad Sulaiman • Michael Voigt