Licht als Medium und Material
Projektleitung: Daniel Hausig, Ingo Wendt
Teilnehmer*innen: Fabi Bohne, Fee Yana Nastassja Schmitt, Kazuki Taguchi, Roman Conrad


Fabi Bohne - Omalampen
Fabi Bohnes Abschlussarbeit Omalampen erforscht die Bedeutung von Erinnerungen über Generationen hinweg in Form einer Lichtinstallation. Das Projekt basiert auf einer Sammlung von alten Wohnzimmerleuchten und zahlreichen Audioaufzeichnungen von Großmüttern, die vergangene Erlebnisse erzählen. In den Lampenschirmen sind Lautsprecher untergebracht, die diese Geschichten wiedergeben und gleichzeitig das Licht der Glühbirnen über eine elektronische Schnittstelle modulieren.

Fee Schmitt - Heart Hue
Fee Yana Nastassja Schmitt geht es in ihrem Atelierprojekt Heart Hue um die Interaktion und das bewusste Erleben des eigenen Herzschlags. Die Installation besteht aus einer Sensorik, die den Puls misst und diese Daten an digitale LED sendet und durch Lichtstärke und Farbe visualisiert.



Kazuki Taguchi - Standing between life and death
Kazuki Taguchi verwendete für seine Installation und Abschlussarbeit Standing between life and death vertrocknetes Gras und überschüssiges Gemüse und stellte daraus Papier her, das hinterleuchtet wird. Damit spielt er auf seine japanisch geprägte Philosophie an, dass tote und lebendige Dinge verbunden bleiben und in einem Kreislauf miteinander zirkulieren.



Roman Conrad - Klötzje
Die Lichtinstallation Klötzje von Roman Conrad besteht aus acht rechtwinkligen, kniehohen Leuchtkästen, die synchron zu abstrakten Klängen ihr Licht aufflammen lassen. Die Lichtstärke und Farbe wird mittels eines Soundsequenzers und einer MIDI-Schnittstelle gesteuert. Die Objekte leuchten hauptsächlich in kaltem weißen Licht; je nach Tonlage ergibt sich aber auch eine grüne oder blaue Farbe.