Im Zuge der hochschulübergreifenden Vortragsreihe Licht als künstlerisches Material soll der Fokus in diesem Wintersemester auf der Umnutzung brachliegender Gebäude als Orte für Lichtkunst liegen. Künstler*innen, Kunsthistoriker*innen, Licht- und Stadtplaner*innen sowie Architekt*innen sind eingeladen, über ihre Projekte, Ausstellungsorte, Veranstaltungen oder die technischen Aspekte solcher Großprojekte zu referieren.
Vorbesprechung und Start der Veranstaltung: Dienstag, 25 Oktober, 18:30 Uhr, siehe Anmeldung.
Vorbesprechung und Start der Veranstaltung: Dienstag, 25 Oktober, 18:30 Uhr, siehe Anmeldung.
08.11.22 Kreativquartiere: Begrifflichkeit, Akteure und Rahmenbedingungen
Louisa Schwope, Kunsthistorikerin & Kulturmanagerin, Hamburg
15.11.22 Leuchtende Kellergewölbe
John Jaspers, Direktor, Zentrum für Internationale Lichtkunst, Unna
22.11.22 Is Anybody Home? Lichtkunst statt Leerstand
Regine Epp, Kunsthistorikerin, Braunschweig
29.11.22 Entweder es regnet, es ist kalt oder man steht bis zu den Knien im Dreck…
Hans Peter Kuhn, Künstler, Berlin
06.12.22 Light Art Space Berlin: An der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft
Liz Stumpf, Assistant Curator, Berlin
13.12.22 PANTA RHEI - Alles fließt Ein Licht-Kunst-Projekt im historischen Wasserwerk
Ralf Seippel, Gründer Galerie Seippel, Köln
10.01.23 Lichtkunst ausstellen. Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Philipp Ziegler, Leitung kuratorischer Bereich, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
24.01.23 Transitzone mit Strahlkraft: Der Lichtkunstbahnhof Celle als Knotenpunkt
Robert Simon, Projektleitung Lichtkunst- bahnhof & Daphne Mattner, Kuratorin Kunst- museum Celle mit Sammlung Robert Simon
31.01.23 Omission Possible @Sala Omnia, Bukarest
Mutual Loop Martina Tritthart & Holger Lang, Künstlerkooperative, Wien
07.02.23 Von Freiraum zu kein Raum
Kathrin Dröppelmann & Adrian Knuppertz (kunstblock & beyond) , Künstlerkooperative, Berlin, Hamburg, Buenes Aires
Allgemeiner Einwahllink zu den Online-Vorträgen über Zoom
Meeting-ID: 879 1077 7405
Kenncode: 056340
Allgemeiner Einwahllink zu den Online-Vorträgen über Zoom
Meeting-ID: 879 1077 7405
Kenncode: 056340
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung der Online-Vortragsreihe, für die Vorbesprechung und der angestrebten Bescheinigung als Fachpraxis / Professionalisierung, erfolgt mit der HBKsaar-E-Mail-Adresse über diesen (Classroom) Link: Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung der Online-Vortragsreihe, für die Vorbesprechung und der angestrebten Bescheinigung als Fachpraxis / Professionalisierung, erfolgt mit der HBKsaar-E-Mail-Adresse über diesen (Classroom) Link: Anmeldung
Informationen zu dieser Veranstaltung im HBKsaar-Vorlesungsverzeichnis